Grundlagen

Energie Managen - WAs heißt das Eigentlich?

Energie ist mehr als nur ein Kostenfaktor – sie ist ein Erfolgsfaktor.
Damit Ihr Unternehmen erfolgreich arbeiten kann, benötigen Sie nicht nur engagierte Mitarbeitende, sondern auch Energie: für Ihre IT-Infrastruktur, Beleuchtung, Produktionsanlagen, Heiz- und Kühltechnik, Ihren Fuhrpark und vieles mehr.

Wo und wie Energie eingesetzt wird, unterscheidet sich von Unternehmen zu Unternehmen. Die grundlegenden Aufgaben bleiben jedoch gleich: Energie muss beschafft, verteilt und möglichst effizient genutzt werden – sei es Strom, Gas, Heizöl oder Kraftstoff.

Hinzu kommen gesetzliche Anforderungen, etwa durch das Energieeffizienzgesetz oder die CO₂-Bepreisung.

 

Ein Energiemanagementsystem (EnMS) nach ISO 50001 hilft Ihnen dabei, diese Aufgaben systematisch zu erfassen, zu bewerten und zu steuern. Es schafft Transparenz über Ihre Energieflüsse, identifiziert Einsparpotenziale und unterstützt Sie bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben – für mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.

Systematisches Vorgehen

Die Implementierung eines Energiemanagementsystems unterstützt Sie dabei, das Thema Energie in Ihrem Unternehmen systematisch zu verfolgen. Es umfasst unter anderem folgende Schritte:

  • Datenermittlung: Aufnahme aller Energieverbraucher und ihrer Daten im Unternehmen.
  • Datenanalyse: Analyse der Datenerhebung (Verbräuche, Lastgangdaten, Kostenstruktur, etc.).
  • Datenbewertung: Bewertung der einzelnen Verbraucher hinsichtlich ihres Verbrauchs, der Einfluss- und Steuerungsmöglichkeiten und ihrer Priorität.
  • Definition von Zielen und Maßnahmen: Auf Grundlage dieser Bewertung werden Ziele und Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Steigerung der Energieeffizienz abgeleitet.
  • Sicherstellung der Rechtskonformität: Zudem werden die relevanten gesetzlichen Verpflichtungen (bspw. Prüf- und Wartungspflichten) und ein Prozess zur Überwachung dieser implementiert.
  • Bekenntnis zu mehr Energieeffizienz: Mit der Formulierung einer Energiepolitik bekennt sich das Unternehmen sowohl seinen Mitarbeiter*innen als auch gegenüber den Kunden und der Gesellschaft zu einem sorgsamen und auf Reduzierung ausgerichteten Einsatz von Energie.

Was verbirgt sich hinter der DIN EN ISO 50001?

Die Norm ISO 50001 unterstützt Unternehmen dabei, ihre energierelevanten Prozesse systematisch zu erfassen, zu bewerten und zu optimieren. Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz und die Reduzierung von CO₂-Emissionen.

 

Ein zertifiziertes Energiemanagementsystem hilft, Kosten zu senken, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.


Ihre Vorteile durch die DIN EN ISO 50001

  • Systematische Ermittlung, Bewertung und Steuerung der Energieströme, energierelevanten Aspekte und externen Anforderungen
  • Senkung der Betriebskosten durch Senkung der Energieverbräuche
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Kostenreduktion
  • Transparente Energieströme- und Kosten ermöglichen gezielte und fundierte Entscheidungen für Investitionen
  • Ggf. Befreiung von Steuern, Nutzung des Spitzenausgleichs und/oder Befreiung von der Energieauditpflicht nach EDL-G


Die DIN EN ISO 50001 umsetzen - EIn Überblick

Die Einführung und Aufrechterhaltung eines Energiemanagementsystems folgt dem PDCA-Zyklus. Wir unterstützen Sie gerne in allen Phasen - egal, ob es sich um eine Ersteinführung handelt oder um die Unterstützung bei internen Audits etc. im Rahmen eines bestehenden Managementsystems.


Unser Angebot

Die Einführung und Unterstützung bei der Aufrechterhaltung von Energiemanagementsystemen gehören zu unseren Kernkompetenzen. Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen!